Veröffentlichungen
Hier stehen Ihnen unsere Veröffentlichungen zum Download bereit.
Geschäftsberichte
PKDW-Zeitschrift VISION
In dieser Ausgabe:
- Die Betriebliche Altersversorgung weiter in Bewegung
- Pensionskassenrenten in Zukunft stärker abgesichert!
- Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts: Ausschluss der Betriebsrentenanpassungsprüfung bei Pensionskassenrenten mit Überschussbeteiligung
In dieser Ausgabe:
- "BRSG - Bin ratlos, schlimm genug"?
- Der Kontoauszug 2020 – die neue Renteninformation für alle Mitglieder der PKDW
- Zins - Niedrigzins - Negativzins
- Zusätzliche Betriebsrente anstelle von Einkommenserhöhungen?
- Die "Azubi-Rente" - Der Start in die Betriebliche Altersversorgung
- Online-Pensionsanträge - ein Schritt in die digitale Zukunft
In dieser Ausgabe:
- Wie schnell ist mal wieder nichts passiert - Umsetzung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes
- Betriebsrentenstärkungsgesetz - und sonst so?
- Die Beitragspflicht von pflichtversicherten Betriebsrentnern - Kein Happy End in Sicht, oder nun doch?
- Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Keine Beitragspflicht bei nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses privat fortgeführten Pensionskassenverträgen
- Öffentlichkeitsarbeit der PKDW rund um das Betriebsrentenstärkungsgesetz - ein kurzer Rückblick
- Außerdem: BRSG-Updates:
- Reine Beitragszusage - Der letzte Versuch
- Opting-Out - Die Vorstufe auf dem Weg zum Obligatorium
- Obligatorischer Arbeitgeberzuschuss - 15% auf Alles, außer...
- Steuerliche Förderung für Geringverdiener
- Steuerfreier Höchstbetrag bei Altzusagen
- Riesterversorgung
- Steuerfreier Höchstbetrag
- Steuerfreier Nachzahlungsbetrag
In dieser Ausgabe:
- Stärkung der Betrieblichen Altersversorgung - Das Betriebsrentenstärkungsgesetz
- Sozialpolitische Rahmenbedingungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes - ein steiniges Feld
- Änderungen der steuerlichen Rahmenbedingungen
- Die neue Geringverdienerförderung
- Gleichstellung betrieblicher und privater Riester-Verträge
- 15 Prozent auf alles....
- Flexibler Start in die BAV - einfache Versorgungsregelung
- Wenn sich die Wege einmal trennen...
- "Opting out" statt "Opting in" - Paradigmenwechsel auf Tarifebene
- Das Sozialpartnermodell
- Nicht vergessen - weitere gesetzliche Änderungen ab 2018
- PKDW intern - Rückblick auf das Jahr 2017
In dieser Ausgabe:
- Betriebsrentenstärkungsgesetz - Großer Wurf oder viel Rauch um Nichts?!
- Zielrente
- Betriebsrente via Tarifvertrag? - Die Tarifparteien haben zunächst andere Pläne
- Wird die Riester-Förderung attraktiver?
- Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur versicherungsförmigen Lösung - Überraschung mit unerwarteten Folgen für die Praxis
- Die neue Flexirente als zusätzlicher Baustein zur Gestaltung gleitender Übergänge
- BAV als Personalinstrument: Unterschätzte Kraft - Bleibt er? Bleibt er nicht? Er bleibt!
- Rechengrößen der Sozialversicherung 2017
In dieser Ausgabe:
- GroKo – Großartiges Konzept oder doch »nur« Großer Kompromiss?!
- Die EU-Mobilitätsrichtlinie
- »Ein Meilenstein in der Tarifgeschichte« – Eine Begegnung von Demografie und Tarifvertrag
- Direktzusage – Last der Pensionsverbindlichkeiten
- Where pensions come together – TTYPE
- Neues aus der Rechtssprechung: Fünftelungsregelung und Spätehenklausen
- Rechengrößen der Sozialversicherung 2016
In dieser Ausgabe:
- Quo Vadis Vorruhestand
- Vorruhestand - Umsetzungen in der Betrieblichen Altersversorgung
- RV-Leistungsverbesserungsgesetz oder: die Rente mit 63
- Wirkungsgrad der BAV
- Änderungen des Rechnungszinses ab 01.01.2015
- Anstieg der Rechengrößen der Sozialversicherung im Jahr 2015
In dieser Ausgabe:
- Geld im Alter: "Besser sterbend dem Gegner etwas hinterlassen als lebend Freunde anbetteln."
- Wertkonten - innovativer Baustein des HR-Managements
- Auswirkungen eines außerordentlichen BBG-Sprungs auf die BAV
- Die neue Homepage der PKDW - www.pkdw.de
- BMF-Update zur Betrieblichen Altersversorgung
- Rechengrößen der Sozialversicherung 2014
In dieser Ausgabe:
- Chancen und Stärken vs. Risken und Kosten
- Unisex-Tarife sorgten für "Weltuntergangsstimmung" in der Versicherungsbranche
- Auf der Suche nach Antworten zur demografischen Entwicklung in Deutschland
- Rentenpolitische Konzepte
- Vorteile für Minijobber ab 2013
- Senkung des Rentenbeitrags
- Rechengrößen der Sozialversicherung 2013
In dieser Ausgabe:
- Innovative Versorgungsregelung (Teil II)
- Anpassung des Rechnungszinses
- Pflicht zu Unisextarifen und die Auswirkungen auf die PKDW
- Der neue Tarif ab 2012
- Renteneintritt in Europa
- Aktuelles zur Riesterförderung
- Rechengrößen der Sozialversicherung 2012
In dieser Ausgabe:
- Innovative Versorgungsregelung (Teil I)
- Vorruhestand mit der PKDW
- Erste Umsetzungen des Tarifvertrages "Lebensarbeitszeit und Demografie"
- PSV-Beitragssatz sinkt auf 1,9 Promille
- Rechengrößen der Sozialversicherung 2011
In dieser Ausgabe:
- Betriebliche Altersversorgung im Jahr 2010
- Der neue Versorgungsausgleich
- Tarifvertrag "Lebensarbeitszeit und Demografie"
- Abfindungen steuerfrei umwandelnin BAV
- Anzahl der Privatinsolvenzen steigt
- Rechengrößen der Sozialversicherung 2010
In dieser Ausgabe:
- Tarifliche Altersversorgung
- Sie Strukturreform des Versorgungsausgleichs
- Wertkonten und Altersteilzeit
- Fondsgebundene Rentenversicherung
- Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
- Rechengrößen der Sozialversicherung
In dieser Ausgabe:
- Sozialabgabenfreiheit bei der Entgeltumwandlung
- Abschlusskosten und Zillmerung
In dieser Ausgabe:
- Entgeltumwandlung
- Tarifliche Altersvorsorge
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Anhebung der Altersgrenze
- Wichtige Rechengrößen
In dieser Ausgabe:
- Gesetz der Neuordnung der Einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG)
- BMF-Schreiben vom 17.11.2004
In dieser Ausgabe:
- BMF Schreiben vom 05.08.2002
- Hütten-Knappschaftliches Zusatzversicherungsgesetz (HZvNG)
In dieser Ausgabe:
- Die Neuausrichtung der Betrieblichen Altersversorgung nach dem Altersvermögensgesetz (AVmG)